Atomkraftwerke
447 Atomkraftwerke waren Anfang 2018 weltweit in 31 Ländern Betriebsfähig am Stromnetz angeschlossen. Von den 58 laufenden Neubauprojekten befinden sich 19 in China. Vier Einheiten haben 2017 den Betrieb aufgenommen: drei in China und eines in Pakistan. 2017 wurden insgesamt sechs Blöcke stillgelegt. Die elektrische Gesamt-Nettoleistung der in Betrieb stehenden Kernkraftwerke betrug Anfang 2018 rund 391’700 MW. Der Anteil der Kernenergie an der globalen Stromproduktion lag bei rund 11%. 
Weil Kernkraftwerke enorm viel Wasser benötigen, liegen viele von ihnen an der Küste. Fukushima beweist, wie problematisch das ist. Dabei sind die Risiken, denen meeresnahe Reaktoren wie der von Fukushima ausgesetzt sind, bekannt. Offensichtlich wurden sie, als im Dezember 2004 der Tsunami im Indischen Ozean Indiens zweitgrößte Atomanlage überflutete und das Kraftwerk von Madras außer Betrieb setzte.
Doch die Häufigkeit von Naturkatastrophen wie Stürmen, Hurrikanen und Tsunamis als auch der Anstieg des Meeresspiegels nehmen bedingt durch den Klimawandel zu, was die meeresnahen Reaktoren noch anfälliger macht.

Thom Hartmann Program, Nuclear Power Plants Not Prepared for Climate Change
Bloomberg, U.S. Nuclear Power Plants Weren’t Built for Climate Change
'The NRC directed the operators of the 60 or so working U.S. nuclear power plants to evaluate their current flood risk, using the latest weather modeling technology and accounting for the effects of climate change. Companies were told to compare those risks with what their plants, many almost a half-century old, were built to withstand, and, where there was a gap, to explain how they would close it.
That process has revealed a lot of gaps. But Jaczko and others say that the commission’s new leadership, appointed by President Donald Trump, hasn’t done enough to require owners of nuclear power plants to take preventative measures—and that the risks are increasing as climate change worsens.'
Spiegel, Diese AKW liegen in Erdbebengebieten