Landwirtschaft
Probleme in der Landwirtschaft
Dürre, Missernten, Massentierhaltung, Methanemmissionen, Tierschutz, Bodenerosion, Artenrückgang bei den Insekten,Grossbetriebe, Einsatz von Pestiziden, Herbiziden
Dürre, Missernten, Massentierhaltung, Methanemmissionen, Tierschutz, Bodenerosion, Artenrückgang bei den Insekten,Grossbetriebe, Einsatz von Pestiziden, Herbiziden
Die industrielle Landwirtschaft zerstört Ökosysteme. Nicht nur, wenn Wälder gerodet oder Feuchtgebiete trockengelegt werden, verschwinden Lebensräume. Auch die Düngung von mageren Böden nimmt denen Lebensraum, die darauf spezialisiert sind. Sie führt zu immer monotoneren Landschaften und sterileren Feldern, in denen kaum wilde Tiere und Pflanzen leben. Alleine in Deutschland wurden 2015 rund 48.000 Tonnen Ackergifte auf die Felder und Wiesen ausgebracht. Weltweit waren es über 3.000.000 Tonnen Gifte, die Tiere, Pflanzen und Pilze töten sollen. Bei der Düngung und Tierhaltung entsteht viel Methan und Lachgas. Durch die Rodung von Wäldern, Trockenlegung von Mooren und die Degradation von Böden hat die Landwirtschaft einen hohen Anteil am globalen CO2 Ausstoß.
umweltinstitut
Sieben Gründe für das Insektensterben
http://www.umweltinstitut.org/themen/landwirtschaft/artensterben/bienen/gruende-fuer-das-bienensterben.html
umweltinstitut
Das große Sterben. Wie die Industrielle Landwirtschaft die Artenvielfalt vernichtet
Die wichtigsten Gründe für den rasanten Verlust von Artenvielfalt sind die Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen, die Vergiftung und Vermüllung der Umwelt, der Klimawandel und die Übernutzung von Ökosystemen wie zum Beispiel der Meere. Die industrielle Landwirtschaft ist der wichtigste Faktor für das Artensterben in Europa und weltweit.
What We Reap—Life beyond industrial agriculture—permaculture & perennial polyculture—Ashes Ashes #16.
Global topsoil is being lost at terrifying rates. So much so that many experts predict less than 60 years left of agricultural yields before the global food system collapses. Add to this questionable chemical inputs, monoculture, and other large-scale industrial practices as well as the dangers climate change introduces to disrupt traditionally fertile regions (decreasing yields further and impacting food nutrition) and we've got a perfect storm on the horizon.